Camping-Lebensmittelliste von einer Ernährungsberaterin
Unvorbereitet zu sein, wenn es um Camping-Essen geht, ist das Schlimmste.
An einem Wochenende im April beschlossen meine Studienfreunde und ich, campen zu gehen. Nachdem wir alles von A bis Z vorbereitet hatten, machten wir uns gut gelaunt auf den Weg zu unserem Zielort.
Als wir dort ankamen, bereitete ich alle Lebensmittel vor, die wir als Vorrat für den nächsten Tag mitgebracht hatten. Doch ich war unachtsam und stellte das gesamte Essen einfach vor das Zelt – ohne geeignete Aufbewahrung!
Und was geschah dann?
Plötzlich begann es in der Nacht stark zu regnen. Und ja – das Essen, das wir vorbereitet hatten, wurde vom Regen weggeschwemmt! Am Morgen wachten wir verwirrt auf, weil es kein Essen mehr für das Frühstück gab.
Nach etwas Streit und der Erkenntnis, was passiert war, fanden wir das einzige verbliebene Lebensmittel: eine Tüte Kartoffelchips in der Tasche eines Freundes. Wir waren alle hungrig und stritten uns erneut darum, das Einzige zu essen, was noch übrig war.
Dieses Campingerlebnis brachte mich dazu, nie wieder unüberlegt Essen fürs Campen vorzubereiten. Damals wusste ich einfach nicht, welche Lebensmittel und Vorbereitungstipps fürs Campen wichtig sind.
Sie wollen sicherlich kein schreckliches Campingerlebnis wie ich, oder?
Lassen Sie es gar nicht so weit kommen! Beginnen Sie lieber frühzeitig mit der Vorbereitung der Lebensmittel, die Sie mitnehmen möchten, und lesen Sie die Tipps zur Camping-Lebensmittelvorbereitung, die Gizigo speziell für Sie in diesem Artikel zusammengestellt hat.
TABLE OF CONTENTS
- Tipps einer zugelassenen Ernährungsberaterin zur Lebensmittelaufnahme beim Camping
- Welche Arten von Camping-Lebensmitteln in Betracht gezogen werden sollten
- Liste der einfachen und beliebten Camping-Lebensmittel
- Tipps zur Essensvorbereitung beim Camping
- Erforderliche Kochwerkzeuge beim Camping
- Quellen
Einschätzung einer Ernährungsberaterin zum Thema Ernährung beim Campen

Essen, das beim Campen zubereitet wird, enthält oft viel Fett (mit reichlich Butter und Öl), viele verarbeitete Lebensmittel oder wird bei hohen Temperaturen gegart – etwa beim Grillen von Fleisch und Gemüse. Daher fühlt es sich im strengsten Sinne oft nicht „gesund“ an.
Es gibt jedoch einige Tricks, um das Essen, das Sie beim Campen zu sich nehmen, gesünder und ausgewogener zu gestalten:
- Ersetzen Sie tierisches Eiweiß durch fettärmere Varianten wie mageres Fleisch, Huhn oder Lachs (auch wenn das nicht immer nötig ist).
- Wickeln Sie Ihre Zutaten beim Garen bei hohen Temperaturen in Alufolie und entfernen Sie verbrannte Stellen.
- Denken Sie an Gemüse und Obst! Sie können diese Lebensmittel als Beilage zu gegrilltem Fleisch oder als Snack mit Dips servieren.
- Achten Sie auf Ihr Hunger- und Sättigungsgefühl, um die Kalorienaufnahme an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
- Wenn Sie bei niedrigen Temperaturen campen (z. B. an einem kälteren Ort), sollten Sie zusätzliche Kalorien einplanen, um Energie und Körpertemperatur zu halten.
- Beim Campen unternehmen viele Menschen Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Laufen, Klettern, Mountainbiken, Schwimmen oder Kanufahren. Diese Aktivitäten benötigen viel Energie, sodass Sie mehr Energie verbrauchen als bei Ihren normalen Tätigkeiten. Daher ist es wichtig, ausreichend Energie zuzuführen, um Ihre Leistungsfähigkeit voll auszuschöpfen.1
Es ist auch hilfreich zu wissen, welche Lebensmittel zu den Bedürfnissen Ihres Körpers passen:
- Kohlenhydrate dienen als wichtigste Energiequelle des Körpers. Sie werden schnell verstoffwechselt und helfen, den Körper rasch zu regenerieren. Durch Kohlenhydrate können die Blutzuckerwerte stabil gehalten werden. Sie liefern Energie für die Muskeln bei intensiver Belastung. Beispiele für geeignete Kohlenhydrate beim Campen sind komplexe Kohlenhydrate wie Getreide, Gemüse und Obst.
- Eiweiß wird bei intensiver körperlicher Aktivität stärker verbraucht. Daher sollte die Aufnahme erhöht werden, um die Stickstoffbilanz zu erhalten, den Eiweißverlust auszugleichen und die Erholung des Körpers nach der Aktivität zu unterstützen. Eiweiß sorgt zudem für ein längeres Sättigungsgefühl und hilft beim Aufbau und bei der Reparatur von Zellen und Muskelgewebe. Beispiele für eiweißreiche Lebensmittel sind Huhn, Milch oder Fisch.
- Fett dient als langfristige Energiequelle, da ein Teil davon im Körper gespeichert wird. Es sorgt ebenfalls für ein längeres Sättigungsgefühl. Die Fettzufuhr muss jedoch nicht wie bei Kohlenhydraten und Eiweiß erhöht werden. Wählen Sie gesunde Fettarten (ungesättigte Fette).
- Wasser sollte täglich in einer Menge von mindestens 2,7 – 3,6 Litern aufgenommen werden.2 Bei intensiver Aktivität steigt der Bedarf. Während körperlicher Betätigung verliert der Körper Wasser über die Poren und die Atmung – insbesondere bei heißem und feuchtem Klima. Bei anstrengender Aktivität gehen auch Körpersalze verloren. Obwohl das keinen direkten Einfluss auf die Leistungsfähigkeit hat, hilft das Ersetzen der verlorenen Salze, die Flüssigkeitsaufnahme zu fördern, das Plasmavolumen zu schützen und die Urinproduktion zu verringern. Insgesamt ist eine ausreichende Wasserzufuhr notwendig, um die Körperhydratation, die physiologischen Funktionen und die Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Allgemeine Camping-Lebensmittelliste
Als Ernährungsberaterin habe ich eine Lebensmittelliste zusammengestellt, die sich hauptsächlich nach den Makronährstoffen richtet. So lässt sich die Mahlzeitenplanung deutlich einfacher gestalten.
Im weiteren Verlauf dieses Artikels finden Sie außerdem einige Tipps, die Sie bei der Vorbereitung und dem Verzehr von Lebensmitteln beim Campen beachten sollten. Doch zuerst ein Blick auf die folgende Liste mit Lebensmitteln, die Sie als Orientierung verwenden können:
| KATEGORIE | ZUTATEN (Regulär) |
|---|---|
| Kohlenhydrate | Kartoffeln, Brot, Tortillas, Wraps, Nudeln, Reis, Haferflocken |
| Getreide, Nüsse, Samen | Vollkornmüsli, Haferflocken, Granola, Chiasamen, Leinsamen, Nüsse |
| Proteine | Eier, Tofu, Wurst, Schweinefleisch, Rindfleisch, Speck, Hot Dogs, Huhn |
| Gemüse | Brokkoli, Spargel, Karotten, Gurke, Salat, Tomaten, Zwiebeln, Paprika, Avocados |
| Fette | Butter, Öl |
| Früchte | Äpfel, Bananen, Orangen (Mandarinen oder Clementinen), Trauben, Melonen, Trockenfrüchte |
| Milchprodukte | Parmesan, Cheddar-Käse, Joghurt, Frischkäse, Sauerrahm, Kaffeesahne |
| Kräuter und Gewürze | Salz, Pfeffer, Zimt, Würzgrieben, gemischte Gewürze, Knoblauchpulver, Zucker |
| Soßen, Dips und Gewürze | Scharfe Soße, Salsa, Hummus, Pesto, cremiger Dip, Salatdressing, Mayonnaise, Senf, Pesto |
| Aufstrich | Erdnussbutter, Marmelade, Honig, Sirup |
| Snacks | Cracker, Marshmallows, Kekse, Plätzchen, Popcorn, Trockenfrüchte, Müsliriegel, Studentenfutter, Chips, Brezeln, Nachos |
| Getränk | Tee, Kaffee, heiße Schokolade, haltbare Milch, Saft, Cocktails, Wasser |
| Konserven | Thunfisch, Bohnen, Suppen, Gemüse, Obst |
| Fertiggericht | Pfannkuchenmischung, Makkaroni und Käse, Eintopf |
Einfache und beliebte Camping-Lebensmittel
Es gibt Zutaten, die wir als unverzichtbar ansehen. Wir haben diese Lebensmittel und ihre Aufbewahrungstipps in der PDF-Datei aufgenommen, damit Sie sie als praktische Übersicht bei der Campingvorbereitung nutzen können.
=== Download BUTTON (Food list + popular food list with tips) ===
Die meisten Lebensmittel in diesem Abschnitt lassen sich mühelos mit anderen Zutaten kombinieren. Wenn Sie diese Produkte mitnehmen, kann beim Campen kaum etwas schiefgehen.
1. Eier

Eier gehören für die meisten Menschen einfach dazu. Auch beim Campen dürfen sie meist nicht fehlen.
Viele vermeiden es, Eier mitzunehmen, aus Angst, sie könnten zerbrechen. Mit unseren Tipps können Sie sie jedoch ganz einfach und sicher transportieren.
Verwendung:
Eier lassen sich leicht zu vielen Gerichten verarbeiten und werden von fast allen gemocht – von Kindern bis zu Erwachsenen. Beim Campen können Sie daraus Rührei, Eiermuffins, Eiersandwiches, gekochte Eier, Spiegeleier oder Omeletts machen.
Aufbewahrungstipps:
Eier sind nicht nur vielseitig, sondern auch leicht und praktisch zu lagern. Bei warmem Wetter (20–22 °C) können Sie sie in einem Schutzbehälter aufbewahren. Alternativ können Sie mehrere Eier aufschlagen, mit Gewürzen mischen, in einen wiederverschließbaren Beutel (am besten doppelt, falls Sie Lecks befürchten) füllen und einfrieren.
2. Würstchen

Wer liebt keine guten Würstchen? Sie gehören zu den Lieblingsspeisen vieler Menschen.
Verwendung:
Würstchen sind nicht nur lecker, sondern auch sehr einfach zuzubereiten. Durch ihre handliche Größe sind sie ideal für den Transport beim Campen. Sie liefern wertvolles Eiweiß fürs Frühstück, zum Beispiel als Sandwich-Füllung oder gegrillt.
Aufbewahrungstipps:
Würstchen sind unkompliziert aufzubewahren. Sie können sie in einer Kühlbox mit Eis oder Kühlakkus lagern. Alternativ können Sie sie in Folie oder einem wasserdichten Beutel verpacken oder vakuumieren.
3. Kartoffeln

Kartoffeln sind auf Reisen äußerst praktisch – kein Wunder also, dass sie auch beim Campen dazugehören.
Verwendung:
Kartoffeln lassen sich auf viele Arten zubereiten: gebacken, püriert, frittiert, gekocht, in Scheiben, Stücken oder Würfeln.
Aufbewahrungstipps:
Kartoffeln sind recht haltbar und benötigen keine besondere Lagerung. Sie können in Netzen, Plastiktüten, gelochten Papierbehältern oder vakuumverpackt aufbewahrt werden.
4. Brot

Brot ist eines der wichtigsten Lebensmittel beim Campen. Es ist praktisch, sättigend und beliebt bei vielen Menschen. Wenn Sie Brot dabeihaben, ist Ihre Kohlenhydratzufuhr gesichert!
Verwendung:
Brot kann vielseitig verwendet werden: für Sandwiches, Toast, zum Eintunken in Eintopf, für Burger oder Hotdogs.
Aufbewahrungstipps:
Da Brot bereits gebacken ist, sollten Sie darauf achten, es richtig zu lagern, damit es beim Campen nicht verdirbt.
Sie können es in Frischhaltefolie wickeln, in einen wiederverwendbaren Brotsack, Ziplock-Beutel, Brotkasten oder Papiertüte legen – oder in Alufolie einwickeln.
5. Tortillas

Durch ihre vielseitige Verwendung mit anderen Zutaten sind Tortillas ein Muss beim Campen!
Verwendung:
Tortillas sind einfach zuzubereiten und können zu vielen Gerichten verarbeitet werden: Burritos, Tortillas mit Erdnussbutter und Honig, überbackene Käsetortillas oder Pizzatortillas.
Aufbewahrungstipps:
Tortillas sind besonders praktisch auf Reisen. Bewahren Sie sie in der Originalverpackung auf (wenn Sie sie vollständig verbrauchen möchten), in einem Ziplock-Beutel oder in einem luftdichten Behälter. Wichtig ist, dass sie kühl und trocken gelagert werden.
6. Haferflocken

Ob kernige oder Instant-Haferflocken – sie sind die perfekte Wahl fürs Campen. Die schnelle und einfache Zubereitung macht sie ideal fürs Frühstück.
Verwendung:
Haferflocken können zu Porridge verarbeitet oder mit frischem Obst, Sirup, Nüssen oder Erdnussbutter kombiniert werden.
Aufbewahrungstipps:
Zur Aufbewahrung können Sie die Originalverpackung (wenn Sie alles aufbrauchen möchten), einen Plastik- oder Ziplock-Beutel verwenden.
7. Joghurt

Joghurt eignet sich überraschend gut fürs Campen. Er ist besonders praktisch, weil er nicht gekocht werden muss.
Verwendung:
Joghurt kann als Frühstücksjoghurt dienen – einfach mit Obst, Honig, Nüssen oder Granola kombinieren.
Aufbewahrungstipps:
Joghurt in Portionsverpackungen oder in einem kleinen Behälter mit Deckel aufbewahren und oben in die Kühlbox legen, damit er nicht gequetscht wird und ausläuft.
8. Käse

Käse gehört zu den Lebensmitteln, die Sie beim Campen unbedingt dabeihaben sollten. Schon mit diesem einen Produkt lassen sich leckere Speisen und Snacks zubereiten.
Verwendung:
Käse passt zu vielen Gerichten. Geben Sie geriebenen Käse auf Tortillas, Pasta, geschichtete Sandwiches oder Nachos – das wird garantiert köstlich!
Aufbewahrungstipps:
Käse in einem verschlossenen oder Ziplock-Beutel bzw. in einer wasserdichten Tasche aufbewahren, um die Qualität während der Reise zu erhalten.
9. Butter

Ein Küchenbasic: Nehmen Sie beim Campen unbedingt etwas Butter mit! Sie macht die meisten Speisen besonders schmackhaft.
Verwendung:
Mit Butter können Sie Eier braten, Pfannkuchen verfeinern und Brot backen. Sie sorgt für einen sehr aromatischen, appetitlichen Duft!
Aufbewahrungstipps:
Butter in einem Behälter mit Deckel aufbewahren und oben in die Kühlbox legen. Achten Sie auf einen fest schließenden Deckel, damit die Butter nicht herausfällt und andere Zutaten verunreinigt!
10. Ketchup / Mayonnaise / Senf / Salatdressing

Solche Begleiter wie Soßen und Marinaden sind beim Campen echte Must-haves. Sie sind leicht mitzunehmen und helfen, im Handumdrehen leckere Mahlzeiten zuzubereiten – ohne viel weiteres Zubehör.
Verwendung:
Ketchup, Mayonnaise, Senf oder Salatdressing können Sie direkt verwenden – z. B. für Sandwiches, Burger oder Hotdogs.
Aufbewahrungstipps:
Am besten in den Originalflaschen (wenn reisetauglich) transportieren oder in nachfüllbare Quetschflaschen umfüllen.
11. Karotten

Sie haben Kohlenhydrate und Eiweiß eingepackt? Vergessen Sie das Gemüse nicht – z. B. Karotten. Sie sind klein und praktisch fürs Campen.
Verwendung:
Karotten eignen sich für viele Gerichte: als Einlage für Suppen, mit Dip, oder zusammen mit anderem Gemüse als Salat. Oder einfach pur als Snack – mit Karotten sind Sie auf der sicheren Seite!
Aufbewahrungstipps:
Für mehr Komfort geschälte Karotten mitnehmen. Anschließend in einem Ziplock-Beutel oder einem Behälter mit Deckel aufbewahren.
12. Bohnen

Neben Karotten sind Bohnen ein weiteres gutes Camping-Gemüse. Durch ihre geringe Größe sind sie besonders handlich.
Verwendung:
Bohnen eignen sich als Füllung für Burritos, für „Beans & Sausages“, Currys oder überbackene Nachos.
Aufbewahrungstipps:
Am einfachsten ist es, Bohnen in Dosen mitzunehmen und zur Kühlung in der Kühlbox zu lagern.
13. Salz und Pfeffer

Salz und Pfeffer gehören zu den wichtigsten Gewürzen beim Campen. Niemand möchte fade Mahlzeiten, oder? Vergessen Sie also nicht, diese beiden unverzichtbaren Würzmittel mitzunehmen.
Verwendung:
Salz und Pfeffer verfeinern Frühstück, Mittag- und Abendessen. Wenn Sie sie vergessen, kann das Ihr Campingessen schnell ruinieren!
Aufbewahrungstipps:
Bewahren Sie Salz und Pfeffer in luftdichten, tragbaren und auslaufsicheren Behältern auf, die wenig Platz benötigen – etwa in Salz- und Pfefferstreuern, Gewürzdosen oder Ziplock-Beuteln.
14. Marshmallows

Das beliebteste süße Lagerfeueressen – genug gesagt.
Verwendung:
Marshmallows können über dem Feuer geröstet, für S’mores verwendet oder in heiße Schokolade gegeben werden. Ein köstlicher Snack, der perfekt zu Ihrem Campingausflug passt!
Aufbewahrungstipps:
Marshmallows lassen sich leicht transportieren – in der Originalverpackung, in einem wiederverschließbaren Beutel oder einem dicht schließenden Behälter.
15. Kaffee

„Gute Laune heute – gesponsert von Kaffee.“
Für viele ist das mehr als nur ein Spruch. Für Kaffeeliebhaber ist Kaffee genauso wichtig wie Essen. Aber auch wer keinen Kaffee-Fan ist, kann ihn beim Campen genießen – er sorgt für neue Energie und Motivation.
Verwendung:
Kaffee kann morgens vor Beginn der Aktivitäten oder abends getrunken werden, um Müdigkeit vorzubeugen. Achten Sie nur darauf, nicht zu viel zu trinken.
Aufbewahrungstipps:
Kaffee lässt sich problemlos in einem luftdichten Behälter transportieren.
16. Nüsse

Nüsse sind ein weiteres Muss beim Campen! Es gibt viele leckere Ideen, was Sie daraus machen können.
Verwendung:
Sie können Nüsse rösten, als Topping für Salate verwenden oder einfach als Mitternachtssnack genießen. Wenn Sie Nüsse dabeihaben, sind Sie bestens versorgt.
Aufbewahrungstipps:
Die Aufbewahrung ist einfach – füllen Sie Nüsse in einen dicht schließenden Behälter oder Beutel.
17. Frisches Obst

YFrisches Obst mitzunehmen ist zwar etwas aufwendig, aber Ihr Körper braucht es unbedingt (das sage ich als Ernährungsberaterin!).
Bereiten Sie das Obst am besten schon zu Hause vor – waschen, schälen, schneiden – damit Sie sich beim Campen keine Sorgen machen müssen. Essen Sie es rechtzeitig, bevor es matschig wird.
Verwendung:
Sie können Obst pur essen, ins Frühstücks-Porridge oder in Joghurt geben oder als Pancake-Topping verwenden.
Aufbewahrungstipps:
Die Lagerung hängt von der Obstsorte ab. Bananen sollten kühl gelagert und vor Überreife verzehrt werden. Äpfel oder Orangen halten sich gut in verschlossenen oder Papiertüten. Prüfen Sie am besten für jede Frucht, wie sie sich am besten lagern lässt.
18. Erdnussbutter

Erdnussbutter ist nicht nur lecker, sondern auch lange haltbar – perfekt für unterwegs! Ein absolutes Muss für jede Campingausrüstung.
Verwendung:
Erdnussbutter eignet sich als Toastaufstrich, Sandwichfüllung, Dip für Cracker oder als Zugabe zu Frühstücks-Haferflocken.
Aufbewahrungstipps:
Erdnussbutter lässt sich einfach in ihrer Originalverpackung (z. B. in Portionsbechern) transportieren. Sie können sie zusätzlich in einem Lebensmittelbehälter aufbewahren.
Tipps zur Essensvorbereitung beim Campen
Camping macht mehr Spaß, wenn es leckeres Essen gibt. Viele finden das Kochen beim Campen jedoch mühsam.
Mit etwas Vorbereitung im Voraus kann das Kochen während des Campings ganz einfach und sogar unterhaltsam sein. Aber Vorsicht – planen Sie sorgfältig! Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Essensvorbereitung optimal anpassen können.
1. Planen Sie jede Mahlzeit
Planen Sie zuerst, was Sie für Frühstück, Mittagessen, Abendessen und Snacks zubereiten möchten.
Schreiben Sie Ihre Notizen in ein kleines Heft, das Sie überallhin mitnehmen können, oder nutzen Sie einfach die Notizen-App auf Ihrem Handy.
Vergessen Sie nicht, die Dauer der Anreise und der Campingzeit zu berücksichtigen.
Ein einfaches Beispiel für einen Mahlzeitenplan:
- Eier, Würstchen, Haferflocken und Pfannkuchen zum Frühstück,
- Sandwiches und Wraps zum Mittagessen,
- Gegrilltes Fleisch zum Abendessen.
2. Einschätzung Ihrer Kochfähigkeiten
Machen Sie es sich nicht unnötig schwer. Wählen Sie Gerichte, die Sie problemlos zubereiten können.
Suchen Sie einfache Rezepte – idealerweise solche, die in 15–30 Minuten fertig sind und Ihrem Geschmack entsprechen.
Camping ist kein Kochwettbewerb! Es geht darum, Zeit mit Familie und Freunden zu genießen – nicht um Fünf-Sterne-Menüs. Halten Sie es einfach, schnell und lecker.
3. So viel wie möglich zu Hause vorbereiten
Nehmen Sie ausreichend, aber nicht zu viel Material mit.
Schälen, waschen und trocknen Sie Gemüse und Obst, bevor Sie sie in Behälter füllen. Wenn Sie Steak, Hähnchen oder Grillgemüse zubereiten möchten, schneiden und marinieren Sie es zu Hause und frieren es ein.
Mischen Sie Gewürze vorab, damit Sie beim Kochen nicht alles einzeln heraussuchen müssen.
Die Originalverpackungen nehmen oft viel Platz ein – und meist braucht man nicht alles. Füllen Sie daher nur das Nötigste in Ziplock-Beutel um und lassen Sie den Rest zu Hause.
Auch Käse können Sie zu Hause reiben und in einen Ziplock-Beutel füllen – so sparen Sie Zeit und Platz.
4. Snacks vorbereiten
Snacks helfen, den Hunger zu stillen, während Sie auf das Hauptgericht warten – besonders, wenn sich das Kochen verzögert.
Einige Snack-Ideen fürs Campen:
- Granola-Riegel, Studentenfutter oder Nüsse (in einem sauberen Behälter aufbewahren).
- Geschnittenes Gemüse wie Karotten, Sellerie oder Gurken mit Dip.
- Kekse oder Muffins – am besten schon vorab backen und einfrieren.
5. Alles beschriften
Beschriften Sie nach der Vorbereitung alle Behälter und Verpackungen. So erkennen Sie auf einen Blick, was sich darin befindet.
6. Standard-Küchenutensilien nicht vergessen
Nehmen Sie grundlegende Kochutensilien mit: Antihaftpfannen, Holzlöffel, Schneidebretter, Messer, tragbare Gaskocher, Feueranzünder und Grillzangen.
Pappteller und Plastikbesteck sind in Ordnung, aber wer umweltbewusster sein möchte, kann Melaminteller, stapelbare Becher oder Aluminiumgeschirr verwenden.
Weitere Empfehlungen finden Sie im letzten Abschnitt des Artikels.
7. Kühlbox planen
Eine Kühlbox ist beim Campen unverzichtbar.
Ordnen Sie die Lebensmittel so, dass die zuerst benötigten Zutaten oben liegen. Was später verwendet wird, kommt nach unten.
Vergessen Sie nicht, Müllbeutel mitzunehmen, um Abfälle zu vermeiden.
8. Outdoor-Kochen nach Ernährungswissenschaft
Als Ernährungsberaterin gebe ich Ihnen noch einige wissenschaftlich fundierte Tipps:
- Planen Sie Ihre Mahlzeiten nach den Hauptnährstoffen jeder Zutat (siehe PDF). So bleibt Ihr Körper während des gesamten Trips gut versorgt.
- Bereiten Sie Mahlzeiten vor, um beim Campen keine Zeit mit Kochen zu verschwenden. Wählen Sie einfache Rezepte, die wenig Ausrüstung erfordern.
- Und würzen Sie Ihr Essen schon zu Hause oder marinieren Sie es – so schmeckt es köstlich, ohne viel Aufwand.
Liste der Kochutensilien fürs Camping

Die sorgfältig von zu Hause vorbereiteten Lebensmittel wären umsonst, wenn Sie nichts hätten, womit Sie sie zubereiten können! Vergessen Sie also nicht diese wichtigen Kochutensilien, wenn Sie campen gehen:
- Tragbarer Kocher
- Gaskartusche
- Feueranzünder
- Wiederverwendbares Geschirr
- Antihaftpfannen
- Gusseisernes Kochset
- Edelstahltopf
- Faltbarer Wasserbehälter
- Camping-Wasserkocher
- Pfannenwender
- Schöpflöffel
- Schlitzlöffel
- Kannen / Trinkgefäße
- Schere
- Messer
- Reibe
- Flaschenöffner
- Dosenöffner
- Sieb
- Topflappen
- Alufolie
- Lebensmittelbehälter
- Kühlbox
- Wiederverwendbare Tischdecke
- Müllbeutel
- Abwaschset (Schwämme, Tücher, Spülmittel und Spülschüssel)
References
- Ranchordas, M. K. (2012). Nutrition for adventure racing. Sports medicine, 42, 915-927.
- Murray, B. (2007). Hydration and physical performance. Journal of the American College of Nutrition, 26(sup5), 542S-548S.